Workshop: Early Career Women* in Popular Music Research "Failing Successfully – Erfolgreich scheitern in der Wissenschaft" (4.12.2025, online) Anmeldung bis: 15.11.2025
Failing Successfully – Erfolgreich scheitern in der Wissenschaft
EARLY CAREER WOMEN* IN POPULAR MUSIC RESEARCH
Online Workshop
04.12.2025; 13:15–18:30 Uhr
PDF Programm und weitere Informationen
„Scheitern“ gehört zu jeder wissenschaftlichen Laufbahn – und bleibt dennoch ein Tabuthema. Abgelehnte Anträge, Drittmittel und Stipendien, negative Peer-Reviews oder gescheiterte Bewerbungen sind Erfahrungen, die viele Wissenschaftler*innen kennen, aber selten teilen. Dabei können Rückschläge wertvolle Impulse für Lernprozesse, Resilienz und neue Perspektiven geben. Im Rahmen des Netzwerks Early Career Women* in Popular Music Research laden wir zu einem Online-Workshop ein, in dem wir Erfahrungen mit Scheitern sichtbar machen, reflektieren undgemeinsam positiv umdeuten möchten.
Die einführende Keynote hält Ass. Prof.in Dr.in Marina Cano (University of Valencia). Sie ist Mitherausgeberin des 2026 erscheinenden Sammelbandes Women, “Failure” and Academia. Activism, Creativity and Critique in the Contemporary University und wird in ihrem Vortrag zentrale Perspektiven des Buchprojekts vorstellen. Ihre Keynote führt in die Thematik ein und beleuchtet kritisch, wie Geschlecht, akademische Laufbahn und Erfahrungen des Scheiterns miteinander verwoben sind. Daran anschließend folgt die Session Mapping CVs of Failure mit Prof.in Dr.in Beate Flath (Universität Paderborn) und Ass. Prof.in Dr.in Sarah Chaker (mdw Wien). Beide geben Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und präsentieren diese in Form eines CV of Failure. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren sie, wie individuelle Geschichten des Scheiternsin der Academia sichtbar gemacht, geteilt und produktiv reflektiert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Resilienzstrategien: Anne Löhr (Psychologin, Therapeutin und Supervisorin für die Musik- und Kreativbranche) gibt hierzu Impulse und leitet praktische Übungen. Sie zeigt auf, wie Rückschläge umgedeutet, Ressourcen aus ihnen erschlossen und Resilienz im wissenschaftlichen Alltag gestärkt werden können.
Der Workshop richtet sich an Early Career Women + FLINTA in den Popular Music Studies und angrenzenden Disziplinen, die sich einen geschützten Raum für Austausch, Reflexion und Empowerment wünschen. Die Veranstaltung ist zweiteilig angelegt: Auf die Veranstaltung im Dezember 2025 folgt ein weiterführender Workshop im Frühjahr 2026, in dem die erarbeiteten Impulse vertieft und praxisorientiert weitergeführt werden.
Anmeldung erfolgt bis 15.11.2026 per E-Mail an: melanie.ptatscheck[at]leuphana[dot]de
Infos zum Netzwerk: http://www.leuphana.de/institute/ikmv/musik/netzwerk.html