Nachbericht IASPM D-A-CH Zürich 2024
Bericht zur 6. IASPM D-A-CH-Konferenz
Metadaten | Metainformationen
Populäre Musik und ihre Metamorphosen.
Universität Zürich, 07.-09. November 2024
Vom 7. bis 9. November 2024 fand an der Universität Zürich die sechste IASPM D-A-CH-Konferenz unter dem Titel »Metadaten | Metainformation: Populäre Musik und ihre Metamorphosen« statt. Drei Tage lang kamen Wissenschaftler*innen aus aller Welt zusammen, um sich mit Fragen rund um »Meta«-Phänomene in der Produktion, Zirkulation und Rezeption populärer Musik auseinanderzusetzen. Das abwechslungsreiche Programm bot zahlreiche Panels, spannende Einzelvorträge und interdisziplinären Austausch auf hohem Niveau. Zu den Höhepunkten zählte die Keynote von Holly Rogers (Goldsmiths, University of London) mit dem Titel »Popular Culture and the Vortex of Musical Meta-Media«.








Im Rahmen der Konferenz wurde auch der dritte Band der IASPM D-A-CH-Publikationsreihe ~VIBES präsentiert. Unter dem Titel »Parallelgesellschaften« versammelt der Band 14 Beiträge, die das Spannungsverhältnis von Koexistenz und Abgrenzung in populären Musikkulturen historisch wie systematisch analysieren – u.a. aus Perspektiven der Musikwissenschaft, Musiksoziologie, Ethnomusikologie und Rechtswissenschaft. Die Herausgeber*innen Ralf von Appen, Sarah Chaker, Michael Huber und Sean Prieske stellten die Publikation in Zürich erstmals der Öffentlichkeit vor.
Ein besonderer Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf der Förderung von Early Careers. In Erinnerung an Maria Hanáček (†), die wesentlich zur Neugründung von IASPM D-A-CH beigetragen hatte, wurde 2024 ein neues Format ins Leben gerufen: das »Maria Hanáček Early Career Coaching«. Dieses fand im Vorfeld und während der Konferenz statt und brachte Promovierende sowie Postdocs mit erfahrenen Wissenschaftler*innen zusammen. Das Feedback war durchweg positiv; eine systematische Evaluation ist derzeit in Arbeit und soll helfen, die Nachwuchsarbeit von IASPM D-A-CH künftig noch gezielter auszurichten. Der Maria Hanáček-Preis wurde in diesem Jahr zugunsten des neuen Coaching-Formats ausgesetzt.
Der neue Vorstand und Beirat, v.l.n.r: Pascal Rudolph, Raphael Börger, Monika Schoop, Helene Elisabeth Heuser, Bernhard Achhorner, Lorenz Gilli, Christofer Jost, Thomas Sebastian Köhn. Nicht auf dem Foto: Carolin Geyer, Hannah Guntermann, Roxane Lindlacher, Miriam Lisa Ljubijankic. (c) Penelope Braune
Auch strukturell brachte die Konferenz wichtige Weichenstellungen mit sich: Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde der neue Vorstand für die Amtszeit 2024–2026 gewählt. Christofer Jost übernimmt den Vorsitz, Pascal Rudolph wurde als Generalsekretär wiedergewählt. Neu im Team sind Thomas Sebastian Köhn (Membership Secretary/Treasurer), Helene Elisabeth Heuser (Web/Publications), Raphael Börger (National Representative Deutschland) und Carolin Geyer (National Representative Switzerland). Bernhard Achhorner – zuvor im Beirat – wurde zum National Representative Austria gewählt. Der neue Beirat besteht aus: Lorenz Gilli, Hannah Guntermann (students’ representative), Roxane Lindlacher, Miriam Lisa Ljubijankic und Monika Schoop. Wir danken dem bisherigen Vorstand herzlich für die engagierte Arbeit der vergangenen Jahre!
Ein großer Dank gilt dem Zürcher Organisationsteam um Andreas Schoenrock, Britta Sweers, Inga Mai Groote und Moritz Ege, dass die Konferenz mit viel Sorgfalt und Energie möglich gemacht hat!
Der Call und das Konferenzprogramm sind hier verfügbar.
Raphael Börger und Pascal Rudolph, Mai 2025